MPU Wegweiser

Was ist zu beachten?

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?

Ein Wegweiser für alle, die einen klaren Plan brauchen!



Voraussetzungen (in Klartext)

Einsicht in die Problematik
Ursachen der Verstöße erkannt (Motive, Auslöser, Umstände)
Risikoarme Strategien entwickelt (Vermeidungs-/Bewältigungspläne)
Bedingungen identifiziert, die zum Fehlverhalten geführt haben
Verhalten verändert und stimmig darstellbar (keine Widersprüche)
Äußere Umstände haben sich günstig entwickelt oder ihre Bedeutung verloren


Der Faktor Zeit
MPU Wegweiser I MPU Beratung Kober & Kollegen I Altenstadt - Berlin - Frankfurt - Wiesbaden

Aus Sicht des Gutachters hat jede Entziehung der Fahrerlaubnis auch eine "pädagogische Seite." Wichtig ist aber auch, dass zwischen der Entziehung der Fahrerlaubnis und der MPU genügend Zeit verstrichen ist. Sonst wird unterstellt, das Veränderungen noch nicht stabil im Alltag etabliert sein können, sodass auch in Zukunft erneute Delikte zu erwarten sind.  

Die Erfahrung zeigt, dass ein  Abstand von 18 Monaten seit Entziehung der Fahrerlaubnis nicht unterschritten werden sollte, um eine erfolgreiche MPU nicht zu gefährden. Ein zu frühzeitiger Antrag auf Wiedererteilung führt häufig zu einem negativen Ergebnis, sowie zum Verlust von Zeit und Geld.



Antrag auf Wiedererteilung

Wann ist der richtige Zeitpunkt?

Grund der MPU bedenken (Punkte, Alkohol, Drogen …)
Zeitpunkt: i. d. R. mindestens 18 Monate Abstand zwischen Entzug und MPU
Abstinenzfragen klären: Sind Nachweise erforderlich (ja/nein, welche Dauer)?



In welchen Schritten zur MPU?

Abstand zum letzten Delikt einhalten (s. Faktor Zeit)
Abstinenzpflicht bei BTM-/Alkoholdelikten beachten
Ohne Nachweis kein positives Gutachten – rechtzeitig planen
Unterlagen besorgen: Führerscheinakte, Führungszeugnis, Lichtbilder, Sehtest, Erste-Hilfe-Kurs
Vorbereitung starten: ca. 4–6 Monate vor Abstinenzende – für eine punktgenaue, stabile Darstellung

Nächste Schritte (kurz & klar)

Erste Fragen klären  (kostenfrei)
Ablauf & Termine:
Selbsteinschätzung 



Forum MPU: Wichtiges zum Thema MPU

Alkohol im Straßenverkehr

Ein Fallbeispiel (kurz & klar)

Delikt: 01.08.2025 ·

Blutalkohol: 1,76 ‰ ·

Sperrfrist: 10 Monate
Ziel: MPU ab April 2027

(mit 15 Monaten Abstinenznachweis)

Fahrplan in 6 Schritten

Abstinenz starten (Januar 2026)
Abstinenzvertrag bei AVUS/DEKRA/PIMA/TÜV o. ä. abschließen.
– Ziel:
15 Monate lückenlos nachweisen → bis April 2027.

Vorbereitung parallel aufbauen
– Regelmäßige Beratung/Training, Akte & Unterlagen ordnen.
Keine Lücken: Haar-/Urinkontrollen rechtzeitig terminieren.

Antrag stellen (Januar 2027)
– Bei der
Fahrerlaubnisbehörde: Antrag auf Wiedererteilung.
– Mitbringen:
Personalausweis, 2 biometrische Fotos, Sehtest, ggf. Erste-Hilfe-Bescheinigung.

Begutachtungsstelle wählen
– Auf dem Formular
AVUS / DEKRA / PIMA / TÜV (o. ä.) angeben.
– Bearbeitungsweg Fahrerlaubnisbehörde → Begutachtungsstelle:
ca. 10–12 Wochen.

Post & Zahlung der MPU-Gebühr
– Nach Eingang der Akten fordert die Begutachtungsstelle die
Gebühr an.
Innerhalb von 10 Tagen überweisen.

MPU-Termin (ab April 2027)
– Terminvorschlag annehmen oder
passenden Termin vereinbaren.
– Jetzt liegen
15 Monate Abstinenz vor → gute Basis für ein positives Gutachten.

Fragen Sie uns, wenn Sie unsicher sind. Wir verschaffen Ihnen Klarheit.  Stets kostenfrei!



Sie haben Fragen?

0800 - 567 66 66

Kostenfreie MPU Soforthilfe

Damit Sie gleich wissen, was zu tun ist 



Zurück