Professionelle, kostenfreie MPU Soforthilfe!
Wann stelle ich einen neuen Antrag?
Was gilt es zu beachten?
Alle Info´s dazu:
Damit Sie gleich wissen, was zu tun ist!
Was jetzt wichtig ist
Kurzfassung – Ihre nächsten Schritte
✅ Negatives Gutachten
nicht
bei der Führerscheinstelle abgeben (nur
positive
werden eingereicht).
✅ Im Antrag auf Wiedererteilung
eigene Anschrift
als Empfänger angeben.
✅
Empfehlungen
im Gutachten (letzte Seiten) prüfen: Nachweise, Kurse, Fristen.
✅
Vorbereitung starten: Ersteinschätzung + strukturierter Trainingsplan.
Wohin mit dem Negativ-Gutachten?
Nehmen Sie Kontakt auf, wenn Sie unsicher sind. Wir beraten Sie ausführlich und stets kostenfrei!
Kriterien für ein Positiv-Gutachten!
✅
Selbstkritische Aufarbeitung
des Fehlverhaltens (Motive, Umstände)
✅ Hintergründe des Fehlverhaltens: Persönliche Motive / äußere Umstände
✅
Keine Widersprüche
zwischen Akte, Darstellung und Nachweisen
✅
Nachweise
gemäß Fragestellung (Alkohol/BTM) in ausreichender Dauer
✅ Bei
Aggressionsdelikten: geeigneter
Anti-Aggressions-Kurs
✅
Nachvollziehbare Motivation, stabile Verhaltensänderung
✅ Strategien zur Rückfallvermeidung
Zeitplanung & Vorbereitung
Für ein positives Folgegutachten braucht es eine
stimmige, selbstkritische Aufarbeitung
ohne Widersprüche zur Akte,
stabile Verhaltensänderungen
und – bei Alkohol/BTM –
forensisch gesicherte Nachweise
(Haaranalysen oder Urinkontrollen gemäß Vorgaben). Viele Fälle benötigen für eine belastbare Vorbereitung
4–5 Monate. Verzichten Sie auf
„Schnelllösungen“
und setzen Sie lieber auf klare Struktur:
realistische Ersteinschätzung,
persönlicher Trainingsplan
und
MPU-Simulationen,
so intensiv, bis Sie wirklich fit sind!.
Gern klären wir in einer
kostenfreien Erstberatung
die nächsten Schritte und erstellen mit Ihnen einen konkreten Plan.
Abstinenznachweise
Kurz erklärt, sauber geplant
Wer eine MPU wegen Alkohol- oder Betäubungsmitteln (BTM) vor sich hat, braucht in den meisten Fällen 15 Monate Abstinenznachweise. Ziel ist ein stimmiges Gesamtbild: nachvollziehbare Verhaltensänderung, passende Nachweise – ohne Lücken und fristgerecht.
Welche Nachweise sind möglich?
Grundsätzlich haben Sie zwei Wege: Haaranalysen oder Urinkontrollen. Beide Varianten müssen forensisch überwacht werden (Kontrollperson ist anwesend), damit die Ergebnisse gerichtsfest sind. Nachweise vom Hausarzt werden nicht anerkannt – schließen Sie deshalb einen Abstinenzvertrag mit einem zertifizierten Labor oder einer Begutachtungsstelle (z. B. AVUS, DEKRA, PIMA, TÜV).
Haaranalyse richtig planen
Für Alkohol gilt: 1 cm Haar entspricht 1 Monat Nachweis. Achten Sie darauf, dass zwischen zwei Proben keine zeitliche Lücke entsteht – sonst wertet die Stelle den Zeitraum nicht durchgängig. Außerdem sollten die Haare ungefärbt und unbehandelt sein, da Färben/Bleichen zur Ablehnung der Probe führen kann. Am Tag der MPU sollte die letzte Probe nicht älter als 3 Monate sein.
✅
Für 15 Monate benötigen Sie 5 Analysen à 3 cm (lückenlos). Die letzte Probe nicht älter als 3 Monate.
Auch hier gilt die 1-cm-Regel. Der Unterschied zu "Alkohol-Haaranalysen" besteht darin, dass Sie bei BTM-Analysen 6 cm Haare abgeben können. Bei Alkohol sind es nur 3 cm. 1 cm Haar bedeuten nachweislich einen Monat Konsumfreiheit.
✅Für 15 Monate benötigen Sie 2x 6 cm und 1x 3 cm. Planen Sie die Termine früh und achten Sie darauf, dass die Proben direkt aneinander anschließen – es sollen keine „Nachweislücken“ entstehen.
Alternative: Urinkontrollen
Wenn Haaranalysen nicht infrage kommen (z. B. sehr kurzes oder behandeltes Haar), sind Urinkontrollen die Alternative: In 15 Monaten werden 7 Urinkontrollen durchgeführt. Alle Termine werden kurzfristig angekündigt und im Beisein einer Person durchgeführt, um Manipulationen auszuschließen.
✅
7 Urinkontrollen in 15 Monaten, forensisch überwacht.
Die Begutachtungsstelle prüft nicht nur die Anzahl, sondern auch die Qualität der Nachweise. Deshalb immer: Vertrag mit zertifiziertem Labor oder einer Begutachtungsstelle abschließen, Termine im Kalender blocken, Quittungen und Befunde sammeln und vor der MPU auf Lückenlosigkeit prüfen.
✅ Entscheiden: Haaranalyse oder Urinprogramm.
✅ Vertrag abschließen: Zertifiziertes Labor oder Begutachtungsstelle (AVUS, DEKRA, PIMA, TÜV u.a.)
✅ Proben abgeben, Belege sammeln.
✅ Vor der MPU prüfen: Aktualität der letzten Probe (Analysen nicht älter als 3 Monate).
Sie haben Fragen?
0800 - 567 66 66
Kostenfreie MPU Soforthilfe
Damit Sie gleich wissen, was zu tun ist